leid

leid
laɪt
n
1) pesar m, pena f
2)

Leid tun — (bedauern) sentirlo, lamentarlo

Es tut mir Leid. — Lo siento.

3)

Leid tun — (bemitleiden) dar lástima, dar pena

Dieser Mann tut mir Leid. — Este hombre me da lástima.

Leid [laɪt]
Substantiv Neutrum
<-(e)s, ohne Plural >
1 dig(Kummer) pena Feminin; (Leiden) sufrimiento Maskulin; Freud und Leid miteinander teilen compartir lo bueno y lo malo; jemandem sein Leid klagen confiar a alguien sus penas
2 dig(Unglück) desgracia Feminin; (Unrecht) mal Maskulin; jemandem ein Leid zufügen causar daño a alguien
3 dig(Wend) es tut mir Leid, dass ... siento que... +Subjonctif ; tut mir Leid! ¡lo siento!; er tut mir Leid me da pena; das wird dir noch Leid tun esto lo vas a sentir
Adjektiv
etw/jn leid sein oder haben estar harto (femenino harta) de algo/alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • leid — Leid …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Leid — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • leid — Leid …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Leid — Leid …   Deutsch Wörterbuch

  • Leid — ist eine Grunderfahrung und bezeichnet als Sammelbegriff alles, was körperlich und seelisch belastet. Unter anderem werden die Nichterfüllung von Bedürfnissen, Hoffnungen und Erwartungen, der Verlust von nahestehenden Individuen, die Trennung von …   Deutsch Wikipedia

  • Leid — Leid, das; [e]s; vgl. leid / Leid   • leid / Leid (als Adjektiv schweizerisch mundartlich auch für hässlich, ungut, unlieb) Großschreibung: – das Leid, des Leid[e]s – geteiltes Leid ist halbes Leid – jemandem sein Leid klagen – [sich] ein Leid,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leid — • leid / Leid (als Adjektiv schweizerisch mundartlich auch für hässlich, ungut, unlieb) Großschreibung: – das Leid, des Leid[e]s – geteiltes Leid ist halbes Leid – jemandem sein Leid klagen – [sich] ein Leid, veraltet Leids [an]tun – ihr soll… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leid — das; (e)s; nur Sg; 1 sehr große seelische Schmerzen ≈ Kummer, Qual <bitteres, schweres, tiefes, unsägliches Leid; jemandem Leid zufügen; Leid erfahren, erdulden>: Der Tod ihres Sohnes hat den Eltern tiefes Leid zugefügt 2 jemand / etwas tut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leid — Leid, adv. welches ehedem in einem größern Umfange der Bedeutung üblich war als jetzt, indem es, 1) * einen jeden beträchtlichen Grad der unangenehmen Empfindung und eine solche Eigenschaft der Dinge bedeutete, welche dieselbe verursacht. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leid — Sn std. (9. Jh.), mhd. leit, ahd. leid Stammwort. Wie ae. lāđ Beleidigung, Unrecht eine Substantivierung des Adjektivs g. * laiþa betrüblich, widerwärtig in anord. leiđr feindlich, verhaßt , ae. lāđ, afr. lēth, as. lēth, ahd. leid, mhd. leit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leid — leid: Das alte Adjektiv, das noch schweiz. mdal. im Sinne von »hässlich, ungut, unangenehm« gebräuchlich ist, wird heute nur noch prädikativ verwendet, beachte z. B. die Verbindung »mir ist etwas leid«. Mhd. leit, ahd. leid »betrübend,… …   Das Herkunftswörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”